Plan und CAD-Modell
Die Pläne für das Modell stammen vom Seenotrettershop der DGzRS in Bremen.
Leider sind diese recht - sagen wir mal - rudimentär ausgeführt und benötigen etwas Aufwand um den Rumpf im Maßstab 1:10 dem Original anzupassen.
Das Original ist deutlich bauchiger und die Linien geschwungener, als die Pläne von 1976 abbilden.
Deswegen hat die Konstruktionsabteilung nach dem Scannen der Pläne diese ins CAD übertragen und die schon dabei auffälligen Unstimmigkeiten beseitigt. In weiteren Arbeitsschritten folgte dann die genauere Anpassung anhand von Foto- und Videoaufnahmen, die man im Netz so finden kann.
Soweit sieht das schon recht stimmig aus - und anders als der Plan. ;)
Die errechnete Verdrängung des Modells passt ebenfalls zu den Angaben des CADs.
Zur Vereinfachung von Fotoabgleichen wurde dann ein 3D-Modell im Maßstab 1:50 erstellt und das ließ ein noch besseres Abgleichen möglich werden.
***
Trotzdem sind die Arbeiten natürlich noch nicht angeschlossen. Beim CAD ging es weiter:
Einmal in Farbe .......
........ und einmal in bunt:
und das führt dann so langsam aber sicher zu einem Spantgerüst der - sagen wir mal - etwas größeren Art. Die Grundplatte wird eine Größe von 200 x 60cm haben. Wer sich darunter nichts vorstellen kann, dem sei empfohlen einmal seine Zimmer- oder Eingangstüre zu Hause zu vermessen, dann werden die Abmessung deutlicher.
***
An der Stelle passt eine Frage, die mir häufiger gestellt wird ganz gut:
"Jetzt also (doch "nur") die OTTO SCHÜLKE und nicht die ARWED EMMINGHAUS - warum?"
Neben der Tatsache, dass man nicht jünger wird, muss man bei dem Gedanken an ein potenzielles Modell die baulichen Gegebenheiten und den insgesamt zur Verfügung stehenden (Werkstatt-)Platz berücksichtigen. Wir reden bei der ARWED EMMINGHAUS von 2,66m Länge (zu 1,89m bei der SCHÜLKE), 65cm (zu 45cm) Breite und einer Verdrängung von 85/90kg zu 30/35kg.
Das ist schon nach den nackten Zahlen deutlich. Wenn an sich diese Maße mal im Werkstattraum auf den Boden malt, ist das schon bei der SCHÜLKE beeindruckend.
Um das visuelle zu verdeutlichen, die CAD-Modelle der beiden nebeneinander, ...
- von oben
- von Steuerbord
- von schräg vorne/oben
- und von vorne.
Zugegeben, die Höhe wird (über die Antennen auf dem Mast) praktisch identisch sein, aber ansonsten dürften diese Ansichten verdeutlichen, warum es dann am Ende doch "nur" die 19-Meter-Klasse wird und nicht die 26m-Klasse.
***
Hier geht es bald weiter...