Seenotrettungskreuzer ARWED EMMINGHAUS




Die ARWED EMMINGHAUS ist ein Seenotrettungskreuzer der 26-Meter-Klasse (Breusing-Klasse) der DGzRS, der von 1965 bis 1985 in Cuxhaven stationiert war. Danach erfolgt die Verlegung nach Grömitz, wo sie dann 1993 aus dem aktiven Dienst ging – zumindest für die DGzRS im deutschen Seegebiet.

Es erfolgte der Verkauf nach Island, wo die ARWED EMMINGHAUS als "Hannes þ Hafstein 2188" noch bis Ende 2006 für die isländische Seenotrettung im Einsatz war. Danach erfolgte der Verkauf an privat nach Deutschland. Später stand der Kreuzer erneut zum Verkauf und kann seit 2014 als Ausstellungsstück des privaten Seenotrettungsmuseums auf Fehmarn besichtigt werden.


Mit der Namensgebung aller drei Kreuzer dieser Kreuzer-Klasse hat man seinerzeit die Gründungsväter der DGzRS geehrt:
GEORG BREUSING
ADOLPH BERMPOHL
ARWED EMMINGHAUS

Die Kreuzer unterschieden sich von Beginn an schon durch verschiedene Details:
Während bei BREUSING und BERMPOHL der farbige Streifen (zunächst Orange, später Tagesleuchtrot) am Turm immer waagerecht über den Fenstern verlief, hatte die EMMINGHAUS immer einen Bogen nach hinten/unten. In der Reihenfolge ihrer Indienststellung war auch die Winddüse des Fahrstandes unterschiedlich lang. Bei der BREUSING endete sie direkt mit dem Fahrstand, bei der Bermpohl etwas weiter hinten und bei der EMMINGHAUS war sie am längsten.
Die BREUSING hatte als einzige Einheit eine Ankertasche im Bug.
Es gibt natürlich unzählige weitere Unterschiede, die sich über die Jahre ergeben haben, aber das würde hier die Seite unnötig füllen.



Nach oben